Sonntag, 2. Juli 2023 | Thale - Quedlinburg

Wettbewerb

Wann? 

Sonntag, 2. Juli 2023  | Eröffnung Triathlon 8:45 Uhr | Start 9:30 Uhr

Wo? 

Sommerbad in Thale | Blankenburger Straße 26 | 06502 Thale

Der Triathlon findet unter Anwendung des Triathlon-Regelwerks von Special Olympics statt.

Video: Special Olympics Triathlon leicht erklärt

Das Tragen einer Startnummer ist für die Rad- und Laufstrecken verpflichtend.

Die drei Disziplinen des Triathlons - Schwimmen, Radfahren und Laufen - werden nacheinander durchgeführt. Dazwischen gibt es zwei Wechselzonen.

Die Endzeit der Triathlet*innen beinhaltet alle drei Disziplinen mit Wechselzeiten.
Daher sind schnelle und konzentrierte Wechsel wichtig und ins Training einzubeziehen.
Alle Ausrüstungsgegenstände müssen in den Wechselzonen an den zugewiesenen Plätzen lagern.

Ende des Triathlons | Quedlinburg Marktplatz | 13:00 Uhr
Siegerehrung | 13:30 Uhr

Einzel

Athlet*in bewältigt alle 3 Disziplinen allein

Unified Paar (Tandem)

Athlet*in und Partner*in bewältigen alle Disziplinen gemeinsam

Staffel

drei Athlet*innen bilden eine Staffel
jede*r bewältigt eine Disziplin

Unified Staffel

zwei Athlet*innen und ein/e Partner*in bilden eine Staffel
jede*r bewältigt eine Disziplin

Schwimmen

Die Schwimmstrecke ist 150 m lang.

Der Schwimmwettbewerb findet im Sommerbad in Thale statt.
Schwimmbekleidung ist erforderlich. Der Start erfolgt in Kleingruppen mit Einzelstarts. Eine sichere Schwimmfähigkeit ist Voraussetzung und liegt in der Verantwortung der Delegationen.

Die Athlet*innen dürfen den Schwimmstil frei wählen. Neoprenanzüge dürfen bei Wassertemperaturen bis zu 21°C angezogen werden. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Beim Ausziehen des Neoprenanzugs darf Unterstützung in Anspruch genommen werden.
Die Strecke wird von Rettungsschwimmer*innen abgesichert.

Der Wechsel vom Schwimmen auf das Rad wird in einer Wechselzone im Schwimmbad Thale durchgeführt. Es besteht Helmpflicht. Dreiräder sind erlaubt.

Radfahren

Die Radstrecke ist 10 km lang.

Die Strecke führt von Thale über Neinstedt nach Quedlinburg und es gibt keine nennenswerten Höhenunterschiede.
Der Wechsel vom Schwimmen auf das Rad wird in einer Wechselzone durchgeführt.
Es besteht Helmpflicht. Dreiräder sind erlaubt.

Das Fahren im Windschatten ist untersagt und wird mit einer Zeitstrafe am Ende des Wettbewerbs geahndet. In der Wechselzone müssen die Sportler*innen die Fahrräder schieben.

Die Streckenbeschaffenheit lässt den Einsatz fast aller Fahrradtypen zu. Wir empfehlen den Einsatz von Mountainbikes und Trekkingrädern. Ein Abschnitt der Radstrecke ist unbefestigt und für Rennräder nicht zu empfehlen.
Ein sicherer Umgang mit dem Rad und ein technisch einwandfreier Zustand des Rads sind Voraussetzung und liegen in der Verantwortung der Delegationen.
Die Strecke wird an wichtigen Stellen abgesichert.

Der Wechsel vom Radfahren zum Laufen erfolgt in einer Wechselzone im Ökogarten in Quedlinburg.

Laufen

Die Laufstrecke ist 2 km lang.

Die Strecke hat keine Höhenunterschiede und führt die Läufer*innen durch Quedlinburg
auf den Marktplatz der Welterbestadt. Die Athlet*innen dürfen laufen oder gehen.
Eine Begleitung durch Teammitglieder oder externe Helfer*innen ist nicht vorgesehen. Ausnahmefälle müssen mit dem Veranstalter abgestimmt werden.
Alle zu überquerenden Straßen sind professionell abgesichert.

Die Veranstaltung endet im Anschluss mit der Ehrung aller Teilnehmer*innen.

Kann ich das auch?

Schnuppertag

Wir bieten den Interessenten, Triathleten und Begleitpersonen die Möglichkeit in Rahmen eines Schnuppertages ein freies Training zusammen mit der Bundestrainerin für Triathlon, Franziska Weidner (Special Olympics Deutschland) im Sommerbad Thale an.
Das Training richtet sich sowohl an Neulinge und Unerfahrene in der Sportart Triathlon als auch an Personen und Teams, die bereits über Trainings- und Wettbewerbserfahrung verfügen. Auch Nichtschwimmer*innen sind herzlich willkommen.
Neben den sportarttypischen Disziplinen kann neben dem Sommerbad auch Beachvolleyball, Fußball und Tischtennis gespielt werden.

Beginn | Samstag, 1. Juli 2023 | 12 Uhr | Sommerbad in Thale

Karten

Schwimmen

Radfahren

Laufen

Sportregeln

Der Wettbewerb findet nach den Sportregeln von Special Olympics statt.

Cheftrainertreffen

Vor Beginn des Wettbewerbs findet ein Cheftrainertreffen (Headcoachmeeting) statt. Hier werden wichtige Informationen von der Wettbewerbsleitung gegeben und es besteht die Möglichkeit für Rückfragen.
Es besteht Teilnahmepflicht!

Klassifizierung

Das Klassifizierungssystem von Special Olympics ist der fundamentale Unterschied zu allen anderen Sportorganisationen und ermöglicht Sportler*innen aller Leistungsstufen faire und spannende Wettbewerbe. Es gibt keine Ausscheidungswettbewerbe, sondern Wettbewerbe in verschiedenen Leistungsgruppen. Sieger und Platzierungen werden für jede einzelne Leistungsgruppe ermittelt.
Der Leistungsunterschied innerhalb der Gruppe soll nicht mehr als 15% (Richtwert) betragen.
Die homogenen Leistungsgruppen sollten mindestens drei, maximal acht Athlet*innen umfassen, wodurch es zu alters- und zum Teil geschlechtsübergreifenden Gruppen kommen kann. Die Zusammenstellung der Leistungsgruppen (=Klassifizierung) erfolgt anhand der erreichten Leistung. Grundsätzlich gilt: Nicht das Gewinnen, sondern das faire und gemeinschaftliche Miteinander stehen im Vordergrund!

Einteilungskriterien

1. Leistungsvermögen (entscheidendes Kriterium, Vorrang vor den beiden anderen Kriterien):
10 bis 15% Richtlinie, mindestens 3, maximal 8 Athlet*innen pro Leistungsgruppe
2. Geschlecht
3. Alter: 16 bis 21 Jahre | 22 bis 29 Jahre | 30 Jahre und älter

Protest

Die Ergebnislisten müssen 30 min vor Beginn der Siegerehrung zur Einsicht vorliegen.
Innerhalb dieser Zeitspanne kann ein Protest an die Wettbewerbsleitung gerichtet werden.

Siegerehrung

Die Siegerehrung findet innerhalb der Leistungsgruppen statt.
Die Plätze 1 bis 3 einer Leistungsgruppe werden mit Medaillen,
die nachfolgenden mit Platzierungsschleifen geehrt.
Disqualifizierte Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmeschleife.